Datenschutz
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: FINKENHOF Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB von Mangoldt, Matthaei, Strumpf (im Folgenden FINKENHOF), Ulmenstraße 23-25, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland
Email: info@finkenhof.de
Telefon: +49 (0) 69-71 91 83 7 – 0
Fax: +49 (0) 69-71 91 83 7 – 69
Der Datenschutzbeauftragte von FINKENHOF ist unter FINKENHOF Management GmbH, Herrn Tim Grabbe, Ulmenstraße 23-25, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland beziehungsweise unter tim.grabbe@finkenhof-management.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.finkenhof.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website nur technisch notwendige Cookies sowie keine Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen EMail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite nur technisch notwendige Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Cookies z.B. zur Auswertung der Nutzung unserer Website oder zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes verwenden wir nicht (siehe Ziff. 5).
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Analyse-/Tracking Tool
Verwenden wir nicht.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@finkenhof.de.
8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.finkenhof.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die FINKENHOF Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB von Mangoldt, Matthaei, Strumpf, Ulmenstraße 23-25, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
- Abteilung (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der FINKENHOF Rechtsanwälte verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderung-gen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Da wir Zoom auf unserem eigenen Server (Zoom On-Premise Deployment) hosten, werden ausschließlich Benutzer- und Besprechungsmetadaten (Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen) in der öffentlichen Cloud von Zoom verwaltet. Der gesamte Besprechungsverkehr (Video, Sprache, Chat in Besprechungen und Datenfreigabe) wird in unserer privaten Cloud über den On-Premise Meeting Connector, den Virtual Room Connector und den Recording Connector gehostet.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Sie erreichen diesen wie folgt: FINKENHOF Management GmbH, Herrn Tim Grabbe, Ulmenstraße 23-25, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland beziehungsweise unter tim.grabbe@finkenhof-management.de
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: 08.09.2020
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Videokonferenzen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die FINKENHOF Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB von Mangoldt, Matthaei, Strumpf, Ulmenstraße 23-25, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.
Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: B. Anzeigename („Display Name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ auf Wunsch von Mandanten durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.
Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Wir speichern die Chatinhalte für einen Zeitraum von einem Monat. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der FINKENHOF Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB von Mangoldt, Matthaei, Strumpf verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten.
Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Sie erreichen diesen wie folgt: FINKENHOF Management GmbH, Herrn Tim Grabbe, Ulmenstraße 23-25, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland beziehungsweise unter tim.grabbe@finkenhof-management.de
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: 14.05.2020
Informationen gemäß Art. 13 und 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Beteiligte eines Insolvenzverfahrens
Nachfolgend werden Sie gemäß Art. 13 und 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des (vorläufigen) Insolvenzverfahrens informiert.
I. Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der vom zuständigen Amtsgericht – Insolvenzgericht – beauftragte Sachverständige im Insolvenzeröffnungsverfahren bzw. der bestellte (vorläufige) Insolvenzverwalter, (vorläufige) Sachwalter bzw. der Treuhänder im Restschuldbefreiungsverfahren (nachfolgend einheitlich nur „Insolvenzverwalter“). Dessen Person und Kontaktdaten entnehmen Sie dem jeweiligen Beschluss des Insolvenzgerichts.
II. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Stephan Strumpf c/o FINKENHOF Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB von Mangoldt, Matthaei, Strumpf (im Folgenden FINKENHOF), Ulmenstraße 23-25, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland
Email: info@finkenhof.de
Telefon: +49 (0) 69-71 91 83 7 – 0
Fax: +49 (0) 69-71 91 83 7 – 69.
Der Datenschutzbeauftragte ist unter FINKENHOF Management GmbH, Herrn Tim Grabbe, Ulmenstraße 23-25, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland beziehungsweise unter tim.grabbe@finkenhof-management.de erreichbar.
III. Arten von Betroffenen
Im Rahmen der Bearbeitung eines (vorläufigen) Insolvenzverfahrens werden die Daten verschiedener
Personen bzw. Kategorien von Personen verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere:
- Insolvenzschuldner,
- Gläubiger und Debitoren von Insolvenzschuldnern,
- Arbeitnehmer von Insolvenzschuldnern,
- Sonstige Verfahrensbeteiligte
- Lieferanten, Dienstleister, Kunden oder sonstige Vertragspartner von Insolvenzschuldnern,
- Gesellschafter und Geschäftsführer,
- Dienstleister, die vom Insolvenzverwalter im Rahmen der Abwicklung eines Insolvenzverfahrens beauftragt werden,
- Interessenten oder sonstige Parteien, mit denen der Insolvenzverwalter Verträge schließt oder
vorvertragliche Maßnahmen durchführt (z.B. Käufer und Kaufinteressenten für das schuldnerische Unternehmen oder Teile hiervon, Lieferanten, Dienstleister), - Beschäftigte bei einem der vorgenannten Beteiligten sowie von Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen,
- gesetzliche oder anwaltliche Vertreter von vorgenannten Beteiligten.
IV. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage, Kategorien von Daten, Herkunft von Daten
1. Insolvenzschuldner
Von Ihnen werden insbesondere folgende personenbezogene Daten oder Kategorien von Daten verarbeitet: Name, Adress- und Kontaktdaten einschließlich Telefon und E-Mail, Geburtsdatum, berufliche Tätigkeit, Einkommens- und Vermögensverhältnisse, Familienstand, Unterhaltsverpflichtungen, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Daten, Vertragsdaten, Bankdaten, Wohnverhältnisse, ggf. Gesundheitsdaten.
1.1 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der ordnungsgemäßen Abwicklung des Insolvenzverfahrens über Ihr Vermögen sowie eines anschließenden Restschuldbefreiungsverfahrens.
Dies umfasst insbesondere:
- um Sie als Schuldner eines Insolvenzverfahrens identifizieren zu können,
- die Korrespondenz mit Ihnen,
- die Feststellung Ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse,
- die Verwertung Ihres Vermögens einschließlich der Ermittlung und dem Einzug pfändbarer Beträge aus laufendem Einkommen,
- die Erfüllung von Pflichten gegenüber dem Insolvenzgericht,
- die Erfüllung steuerlicher und sonstiger gesetzlicher Pflichten sowie im Insolvenzantragsverfahren durch Beschluss des Insolvenzgerichts angeordneter Maßnahmen.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Insolvenzverwalters oder eines Dritten erforderlich. Diese Interessen ergeben sich aus den vorgenannten Zwecken, zu deren Erfüllung der Insolvenzverwalter gesetzlich verpflichtet ist. Als Dritte sind insbesondere Ihre Gläubiger anzusehen. Deren berechtigtes Interesse besteht aufgrund deren Forderungen gegen Sie. Zweck des Insolvenzverfahrens ist die Befriedigung der Gläubiger (§ 1 Satz 1 InsO). Darüber hinaus erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung bestimmter rechtlicher Verpflichtungen, wie zum Beispiel die Übermittlung von Sozial- und Steuerdaten an öffentliche Stellen.
1.2 Herkunft der Daten
Die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten werden entweder bei Ihnen selbst (aufgrund Ihrer gesetzlichen Auskunftspflichten), aufgrund der Angaben in Ihrem Insolvenzantrag oder zulässigerweise von Dritten (z.B. Insolvenzgericht, Finanzamt, Sozialversicherungsträgern, Banken, Ihrem Arbeitgeber) oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbüchern, Handelsregister, Internet) erhoben.
1.3 Gläubigerinformationssystem
Daten bezüglich Ihres Insolvenzverfahrens werden in ein elektronisches Gläubigerinformationssystem (GIS), zu dessen Einrichtung Insolvenzverwalter nach § 5 Abs. 5 InsO verpflichtet sind, eingestellt. Der Zugriff auf dieses System ist auf Gläubiger Ihres Insolvenzverfahrens mit angemeldeten Forderungen
beschränkt.
2. Insolvenzgläubiger
Von Ihnen werden insbesondere folgende personenbezogenen Daten oder Kategorien von Daten verarbeitet: Name, Adress- und Kontaktdaten einschließlich Telefon, Fax und E-Mail, Daten zu Grund und Höhe Ihrer Forderungen (Vertragsdaten, Rechnungsdaten), Bankverbindung.
2.1 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
- um Sie als Gläubiger eines Insolvenzverfahrens identifizieren zu können,
- die Korrespondenz mit Ihnen,
- die Erfüllung von Pflichten gegenüber dem Insolvenzgericht (z.B. Zustellung von Beschlüssen)
- zur Entgegennahme und Prüfung Ihrer Forderungsanmeldung(en),
- zur Erstellung und Führung der Insolvenztabelle (§ 175 InsO),
- zur Auszahlung einer etwaigen Insolvenzquote (§ 187 InsO).
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Insolvenzverwalters erforderlich. Diese Interessen ergeben sich aus den vorgenannten Zwecken, zu deren Erfüllung der Insolvenzverwalter gesetzlich verpflichtet ist. Darüber hinaus erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung bestimmter rechtlicher Verpflichtungen, z.B. Eintragung von Grund und Höhe Ihrer Forderung in die Insolvenztabelle (§ 175 Abs. 1 InsO). Sofern Ihre Forderung(en) aus einem vertraglichen oder vertragsähnlichen Verhältnis mit dem Insolvenzschuldner resultiert, erfolgt die Datenverarbeitung zur (teilweisen) Erfüllung oder Abwicklung dieses Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Es besteht für Sie keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Ohne die Übermittlung Ihrer Daten ist jedoch eine Aufnahme Ihrer Forderungen in die Insolvenztabelle und damit eine Teilnahme am Insolvenzverfahren nicht möglich. Sind Ihre Daten unvollständig, kann dies dazu führen, dass Forderungen zwar in die Insolvenztabelle aufgenommen, aber nicht anerkannt werden.
2.2 Forderungsanmeldungen über das Gläubigerinformationssystem (GIS)
Sofern Sie Ihre Forderungsanmeldung(en) über das bereitgestellte elektronische Gläubigerinformationssystem vornehmen, beachten Sie bitte die dort abrufbaren Datenschutzhinweise.
3. Debitoren
Es werden insbesondere folgende personenbezogenen Daten oder Kategorien von Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet: Name, Adressdaten, Daten zu Grund und Höhe der Forderungen gegen Sie (Vertragsdaten, Rechnungsdaten), ggf. Zahlungsdaten.
3.1 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
- um Sie als Debitor in einem Insolvenzverfahren identifizieren zu können,
- zur Korrespondenz mit Ihnen
- Verwertung der Insolvenzmasse durch Einzug offener Forderungen des Insolvenzschuldners bzw. im vorläufigen Insolvenzverfahren zur Sicherung der Insolvenzmasse.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertrags mit dem Insolvenzschuldner erforderlich, da hierzu auch die Zahlungsverpflichtung gehört. Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des (vorläufigen) Insolvenzverwalters erforderlich. Diese Interessen ergeben sich aus den vorgenannten Zwecken, zu deren Erfüllung der Insolvenzverwalter nach der Insolvenzordnung gesetzlich verpflichtet ist.
3.2 Herkunft der Daten
Die oben genannten personenbezogenen Daten wurden vom Insolvenzschuldner aufgrund dessen gesetzlicher Auskunftspflichten übermittelt bzw. wurden aus den beim Insolvenzschuldner vorhandenen
(Buchhaltungs-) Unterlagen oder – systemen übernommen.
4. Arbeitnehmer
Von Ihnen als Arbeitnehmer/in werden insbesondere folgende personenbezogenen Daten oder Kategorien von Daten verarbeitet: Vertrags-, Stamm- und Abrechnungsdaten (Adressdaten einschl. Telefon und E-Mail, Geburtsdatum, Tätigkeitsbereich, Personalnummer, Ein-/Austrittsdatum, Gehaltszahlungen, Familienstand, (lohn-)steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Daten, Bankverbindungsdaten, anvertraute Vermögensgegenstände, Religionszugehörigkeit, Staatsangehörigkeit, Gesundheitsdaten, Leistungs- und Verhaltensdaten), Arbeits-, Urlaubs- und Fehlzeiten, Mitarbeiterbeurteilungen, Zutritts- und Zugangskontrolldaten, Bewerbungsdaten wie Angaben zum beruflichen Werdegang, zur Ausbildung und zu Qualifikationen.
4.1 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 88 DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO, § 26 BDSG zur Durchführung oder Abwicklung Ihres Arbeitsverhältnisses (z.B. für (nachträgliche) Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Lohn- und Gehaltsauszahlungen, Erstellung von Arbeitsbescheinigungen, Fehlzeitenverwaltung, Zeugniserstellung, ggf. Erstellung eines Sozialplans). Darüber hinaus werden Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen der Insolvenzverwalter in Bezug auf Ihr Arbeitsverhältnis unterliegt, verarbeitet. Hierzu gehören zum Beispiel sozialversicherungs- und steuerrechtliche Pflichten wie die Erstellung von Insolvenzgeldbescheinigungen und die Übermittlung von Daten an die entsprechenden öffentlichen Stellen. Soweit Sie ggf. dem Insolvenzschuldner eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, gilt diese bei einem noch bestehenden Arbeitsverhältnis auch nach Insolvenzeröffnung fort. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO aufgrund dieser Einwilligung. Werden besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage des Art 9 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Pflichten (z.B. Verarbeitung von Angaben zur Religionszugehörigkeit zwecks Abführung der Kirchensteuer).
4.2 Herkunft der Daten
Ihre personenbezogenen Daten wurden beim Insolvenzschuldner erhoben. Vorhandene Personalakten unterliegen mit Insolvenzeröffnung der Verwaltungsbefugnis des Insolvenzverwalters. Darüber hinaus werden Daten ggf. aufgrund Ihrer (ergänzenden) Angaben verarbeitet.
5. Sonstige Verfahrensbeteiligte sowie Vertreter oder Beschäftigte eines solchen
Es werden insbesondere folgende personenbezogene Daten oder Kategorien von Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet: Name, Adress- und Kontaktdaten einschließlich Telefon und E-Mail, Finanz und Steuerdaten, Vertrags- und Rechnungsdaten, Bankdaten, Versicherungsdaten, Angaben zu Vermögensverhältnissen oder -gegenständen, Informationen zu laufenden Rechtsstreiten.
5.1 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:
- um Sie als Beteiligter eines Insolvenzverfahrens (bzw. als Vertreter eines solchen) identifizieren zu können,
- zur Korrespondenz mit Ihnen,
- der ordnungsgemäßen Abwicklung des Insolvenzverfahrens (z.B. Verwertung bzw. Sicherung der Insolvenzmasse, Abwicklung von Vertragsverhältnissen),
- Erfüllung gerichtlicher und gesetzlicher Pflichten sowie im Insolvenzantragsverfahren durch Beschluss des Insolvenzgerichts angeordneter Maßnahmen,
- Erfüllung, Weiterführung oder Abwicklung von Vertragsverhältnissen,
- ggf. Verfolgung etwaiger Ansprüche gegenüber Ihnen oder Abwehr von Ansprüchen.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung bestimmter rechtlicher Verpflichtungen sowie nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Insolvenzverwalters oder eines Dritten erforderlich. Die berechtigten Interessen des Insolvenzverwalters ergeben sich aus den vorgenannten Zwecken, zu deren Erfüllung dieser nach der Insolvenzordnung gesetzlich verpflichtet ist. Sofern Sie in einem vertraglichen oder vertragsähnlichen Verhältnis mit dem Insolvenzschuldner bzw. dem Insolvenzverwalter stehen oder standen, erfolgt die Datenverarbeitung zur (teilweisen) Erfüllung oder Abwicklung dieses Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Zur Verwirklichung der zuvor genannten Zwecke kann es erforderlich sein, dass auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in solchen Fällen regelmäßig Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO.
5.2 Herkunft der Daten
Die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten werden vom Insolvenzverwalter beim Insolvenzschuldner aufgrund dessen gesetzlicher Auskunfts- und Mitwirkungspflichten erhoben. Darüber hinaus
werden Daten aufgrund Ihrer Angaben (z.B. Ihrer Forderungsanmeldung oder Anfrage) verarbeitet. Ferner können Daten zulässigerweise von Dritten (z.B. Insolvenzgericht, Finanzamt, Sozialversicherungsträgern) oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbüchern, Handelsregister, Internet) erhoben werden.
V. Empfänger
Im Rahmen des Insolvenzverfahrens werden Ihre Daten an das zuständige Insolvenzgericht übermittelt. Ferner werden Ihre Daten ggf. an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt, sofern dies im Rahmen der Abwicklung des Insolvenzverfahrens erforderlich ist: Finanzämter, Sozialversicherungsträger und sonstige öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten dürfen oder anfordern, Steuerberater, Rechtsanwälte sowie Dienstleister, mit denen eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde. Zudem erhalten die Mitarbeiter in der Kanzlei des Insolvenzverwalters Zugang zu Ihren Daten und verarbeiten diese, soweit sie mit der Abwicklung des Insolvenzverfahrens befasst sind.
Darüber hinaus Empfänger von Daten des Insolvenzschuldners: Arbeitgeber, Vermieter, Gläubiger. Ggf. weitere Empfänger von Daten von Debitoren: Inkassobüros, Gerichte, Gerichtsvollzieher, Abtretungsempfänger, Drittschuldner, Auskunfteien, Einwohnermeldeämter. Ggf. weitere Empfänger von Daten von Arbeitnehmern: Sozialversicherungsträger, Agentur für Arbeit.
VI. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden solange verarbeitet und gespeichert, wie es für die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten des Sachverständigen/(vorläufigen) Insolvenzverwalters/Treuhänders not-wendig ist. Nach Abschluss des Insolvenzverfahrens bzw. der Wohlverhaltensphase werden Ihre Daten
regelmäßig gelöscht. Eine Löschung erfolgt nicht, sofern eine befristete Weiterverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere berufs-, handels-, sozial- und/ oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichte Aufbewahrungsfristen oder zu Dokumentations- und Nachweiszwecken im Rahmen von Verjährungsvorschriften erforderlich ist. Je nach Art der Daten können Aufbewahrungspflichten von bis zu sechs oder auch bis zu zehn Jahren bestehen.
Eine Löschung der Daten im Gläubigerinformationssystem (GIS) erfolgt innerhalb von zwei Monaten nach Abschluss des Insolvenz- bzw. des Restschuldbefreiungsverfahrens.
VII. Ihre Rechte
Sie sind berechtigt, jederzeit eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über die von ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen zu verlangen. Des Weiteren können Sie verlangen, dass unrichtige Daten über Sie unverzüglich berichtigt oder vervollständigt werden (Art. 16 DSGVO).
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
VIII. Widerspruchsrecht
Sie haben nach Art 21 DSGVO jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen, sofern diese zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@finkenhof.de.
IX. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Dies kann zum Beispiel auch bei der am Sitz des jeweiligen Insolvenzverwalters oder an Ihrem Wohn- oder Geschäftssitz zuständigen Aufsichtsbehörde geschehen. Eine Liste der Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in den einzelnen Bundesländern finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO besteht nicht.